Chiacchiere

Die leckeren, knusprigen „Chiacchiere“, auch bekannt als „Frappe“ oder „Bugie”, sind ein traditionelles Gebäck aus dem venezianischen Karneval. Sie sind beliebter Snack aber auch Mitbringsel zur Faschingszeit. Der Name “Chiacchiere” bedeutet wörtlich übersetzt “Plaudereien” oder „Gerede” und soll die fröhliche, gesellige Karnevalsatmosphäre widerspiegeln.
Selbstgemachte Chiacchiere mit frischem Puderzucker und einem Glas Prosecco DOC ist für mich kulinarisches Symbol für die 5. Jahreszeit.
- Zubereitungszeit30 min
- Koch-/Backzeit30 min
- Ruhezeit1 h
- Gesamtzeit2 h
- Region
- Italienisch
- Gang/Kategorie
- Zubereitung
- Tags
Zutaten
- 500 g Mehl (idealerweise Manitoba-Mehl)
- 60 g Butter
- 80 g Zucker
- 4 Eier Größe M (insgesamt ca. 190 g)
- 1 TL Salz
- 50ml Prosecco DOC Spumante
- Mark einer Vanilleschote
- Abrieb von einer Bio-Zitrone
- Abrieb von einer Bio-Orange
- 1 Liter Pflanzenöl zum Frittieren
- Puderzucker zum Bestreuen
Allora, so geht´s
Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen, bis ein glatter Teig entstanden ist.
Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Nun den Teig in vier Teile teilen und nach und nach mit einem Nudelholz und zusätzlichem Mehl dünn ausrollen.
Je dünner desto besser! Wenn Du zu Hause eine Nudelmaschine hast, kannst Du Dir auch damit behelfen.
Mit einem Teigtaschenrad oder Raviolischneider dann den Teig in Rechtecke schneiden.
Die Teigecken, also die „Chiacchiere“, nun nach und nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Brett legen.
Das Pflanzenöl in einem Topf auf circa 175 Grad erhitzen.
Nach und nach die Teigtaschen in das Öl gegeben und nur kurz frittieren bis sie goldbraun sind.
Zwischendurch mit einer Zange wenden.
Zum Abkühlen auf einen mit Küchenrolle ausgelegten Teller legen.
Zum Abschluss mit Puderzucker bestäuben.
Buone Chiacchiere – Buona Venezia!
Lettinis – Prosecco Rosé Millesimato – Treviso DOC
13,95 €







Auch interessant
Pasticciotti Leccesi
- gepostet von Lolita Engel
Diese köstlichen kleinen Pasticciotti aus dem südapulischen Salento werden aus duftendem Mürbeteig und einer herrlichen Vanillecreme gebacken und sind zum Frühstück oder auch zur Kaffeetafel ein absoluter Genuss!
Italiener und Bella Figura
- gepostet von Stefania Lettini
Stefania Lettini über IItaliener und Bella Figura
Umami-Spargelcremesuppe mit Parmigiano Reggiano DOP
- gepostet von Lolita Engel
Diese aromatische Umami-Spargelcremesuppe ist verfeinert mit dem nussigen Geschmack von Parmigiano Reggiano DOP. Die cremige Köstlichkeit vereint die zarte Frische des Spargels mit einer raffinierten Käsenote zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis.
Erdbeer-Tiramisù mit Pistaziencreme
- gepostet von Lolita Engel
Fragolina, könnte mein 2. Name sein, ich liebe Erdbeeren!
Hier ist also das Schichtdessert aus lauter leckeren Zutaten, das am Ende einfach nur ein neues Lieblinsgrezept werden kann…
Torta Pasqualina
- gepostet von Stefania Lettini
Dieser würzige Kuchen mit Eiern entzückt nicht nur zu Ostern. Sie ist ein äußerst vielseitiger herzhafter Kuchen und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.
Spaghetti all´Assassina
- gepostet von Lolita Engel
Spaghetti all´Assasina sind ganz leicht zuzubereiten und haben nach der Zubereitung einen leichten Crunch!
Panzerotti
- gepostet von Lolita Engel
Die von Hand gemachten Panzerotti sind in ganz Italien eine beliebte Köstlichkeit und bestes Beispiel wie köstlich die „Cucina povera“ sein kann!
Capellini in Zitronenwasser gegart mit frittierten Kapern
- gepostet von Stefania Lettini
One-Pot Pasta würde man das heute auf Social Media auch nennen, wir nennen es Pasta Risottata. Also Nudeln nach der Herstellung des Risotto zubereitet. Was das bringt? volles Aroma und ganz viel Spass!
Cartellate
- gepostet von Stefania Lettini
Cartellate sind eine traditionelle italienische Süßigkeit, die vor allem in der Weihnachtszeit zubereitet und genossen wird. Die knusprigen Teigstücke werden zu typischen Kringeln geformt, in Wein oder Honig getaucht und mit Mandeln oder Zimt bestreut. Ursprünglich stammen sie aus der Region Apulien, wo sie oft mit Olivenöl und aromatischen Gewürzen wie Anis oder Orangenschalen verfeinert werden. Die Zubereitung erfordert ein wenig Übung, aber das Ergebnis ist ein köstlicher Genuss, der jeden Feinschmecker begeistert. Probieren Sie es aus und tauchen Sie ein in die frische italienische Tradition!
Olivenölkuchen mit Zitronenricottacreme
- gepostet von Stefania Lettini
Olivenölkuchen mit Zitronencreme sind eine herrliche Kombination aus der mediterranen Note des extra nativen Olivenöls und der frischen Säure der Zitronencreme. Der saftige Kuchen wird mit hochwertigem Olivenöl gebacken, was ihm ein besonderes Aroma und eine feuchte Konsistenz verleiht. Die Zitronencreme dient als köstliche Ergänzung und rundet den Geschmack perfekt ab. Das Rezept stammt aus Italien und ist bei Liebhabern von süßen Speisen sehr beliebt. Probieren Sie ihn aus und lassen Sie sich von der italienischen Küche verzaubern!
Vinschgauer mit Sauerteig
- gepostet von Stefania Lettini
Mit diesem Rezept gelingt dir auf jeden Fall dein erster Sauerteig und diese köstlichen aromatischen Vinschgauer, von denen man nicht genug bekommt!
Pici all´Aglione
- gepostet von Stefania Lettini
Kuss-kompatibler Knoblauch… Darf ich vorstellen? Der Aglione wird auch „Aglio del Bacio“ genannt hat, da dieser die Eigenschaft hat besonders mild und eher süsslich zu sein. Der handtellergroße Aglione della Valdichiana ist eine Spezialität aus der südlichen Toskana und wird hauptsächlich zwischen Arezzo und Siena angebaut, einige kleinere Produzenten findet man auch in Umbrien. Die extra große Knoblauchknolle kann bis zu handtellergroß werden und ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Die Saison in der man den frischen Aglione auf den Wochenmärkten finden kann startet im Juni, dennoch kann man getrocknete Varianten ganzjährig genießen.
Unser Produzent Davide hat sich nachhaltig darauf spezialisiert nicht geerntete Kleinmengen oder nicht verkäufliche Stücke von Bauern aufzukaufen und diese der sich einzeln zu selektionieren, schonend zu trocknen und zu konfektionieren. Gegen Lebensmittelverschwendung, für mehr Genuss ohne Reue und Knoblauchatem und eben für mehr Baci, danach!