Beschreibung
Der Amore per Puglia Bianco ist kein Wein wie jeder andere – er ist das Herzensprojekt von Stefania Lettini.
Nach vielen Verkostungen hat sie sich gemeinsam mit dem Weingut Terre Carsiche auf genau diesen Verdeca festgelegt und ihn exklusiv für Lettinis abfüllen lassen.
Ein Tipp von Giovanni Aiello brachte sie auf die Spur dieses Weinguts und dieser traditionellen, autochthonen Rebsorte.
Die endgültige Wahl fiel jedoch aus Überzeugung: Dieser Wein verkörpert Apulien so, wie Stefania es liebt und im Buch Amore per Puglia erzählt – authentisch, ehrlich und voller Leichtigkeit.
Für sie ist er wie ein lauer Sommerabend in einem weiß getünchten Trullo, mit Blick über silbrig glänzende Olivenhaine, einer langen Tafel voller Antipasti und lieben Menschen um sie herum.
Im Glas leuchtet er strohgelb mit grünen Reflexen.
In der Nase entfalten sich frische Zitrusnoten, weiße Blüten und ein Hauch mediterraner Kräuter. Am Gaumen zeigt er sich mit feiner Mineralität, sanfter Säure und angenehmer Frische – ein Wein, der leicht, bekömmlich und einfach genussvoll ist.
Was ihn so besonders macht
• Exklusiv bei Lettinis – speziell für uns abgefüllt
• Vielseitig – als Aperitivo, zum Essen oder einfach so
• Bella Figura – dank seines eleganten Etiketts ein perfektes Geschenk
• Verwurzelung in Apulien – 100 % Verdeca, eine Rebsorte mit Geschichte
Der Amore per Puglia Bianco ist für Stefania Lettini mehr als ein Wein – er ist ein Stück ihres Buches Amore per Pugliaim Glas. Denn was wären Geschichten und Rezepte ohne den passenden Wein dazu? Gemeinsam erzählen sie von Apulien, so wie Stefania es liebt: nahbar, genussvoll und voller Wärme.
Herkunft
Apulien

Apulien (italienisch Puglia) im Südosten zählt mittlerweile zu den beliebtesten Urlaubszielen Italiens – nur verständlich! Landschaftlich locken eine faszinierende Natur, lange Küstenstreifen an gleich zwei Meeren, ausgedehnte Ebenen wie Hochebenen und die bergige Halbinsel Gargano.
Die verschiedenen Eroberer in der Geschichte haben zudem ihre kulturellen Spuren hinterlassen. Ganz typisch für die apulische Architektur sind die Masserie, Landhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und die Trulli, spitz zulaufende, rund gebaute Steinhäuser.
Die fruchtbare, größtenteils ebene Region sorgt für eine besonders ertragreiche Landwirtschaft und eine äußerst vielfältige, natürliche Küche. Apulien ist in Italien übrigens die Nr. 1 im Anbau von Hartweizen, dem essentiellen Bestandteil unserer geliebten Pasta, sowie in der Olivenölproduktion.