Beschreibung
Der Amore per Puglia Rosato ist ein weiterer Teil von Stefania Lettinis Herzensprojekt. Nach vielen Verkostungen entstand in Zusammenarbeit mit dem Weingut Terre Carsiche ein Rosato, der Apulien so zeigt, wie Stefania es liebt und im Buch Amore per Puglia erzählt: authentisch, ehrlich und voller Lebensfreude.
Die Cuvée aus Nero di Troia und Malvasia Nera verbindet das Beste zweier autochthoner Rebsorten: elegante Frucht, feine Würze und eine wunderbar ausgewogene Frische.
Für Stefania ist er wie ein Abend an der apulischen Küste, wenn die Sonne das Meer in Rosa taucht, Freunde die Tafel mit Antipasti füllen und das Lachen lange in die Nacht hineinträgt.
Im Glas zeigt er ein zartes Lachsrosa. In der Nase entfalten sich rote Beeren, florale Noten und ein Hauch mediterraner Kräuter. Am Gaumen ist er frisch, ausgewogen und elegant, mit einer feinen Balance aus Frucht und Säure – ein Rosato, der sofort Lust auf Sommer macht.
Was ihn so besonders macht
- Exklusiv bei Lettinis – speziell für uns abgefüllt
- Moderate Säure, fruchtig aber trocken
- Sommer im Glas – frisch, leicht und vielseitig
- Bella Figura – dank eleganter Farbe & Etikett ein ideales Geschenk
- Apulische Wurzeln – Nero di Troia & Malvasia Nera, zwei autochthone Rebsorten
Der "Amore per Puglia" Rosato ist für Stefania Lettini mehr als ein Wein – er ist die rosafarbene Verlängerung ihres Buches Amore per Puglia. Denn Wein, Rezepte und Geschichten gehören zusammen.
So kommt Apulien nicht nur ins Herz, sondern auch ins Glas.
- Rebsorten: Nero di Troia & Malvasia Nera
- Alkohol: 12 % vol
- Serviertemperatur: 8–10 °C
- Lagerfähigkeit: bis zu 5 Jahre
- Füllmenge: 750 ml
Hinweis: Enthält Sulfite
Herkunft
Apulien

Apulien (italienisch Puglia) im Südosten zählt mittlerweile zu den beliebtesten Urlaubszielen Italiens – nur verständlich! Landschaftlich locken eine faszinierende Natur, lange Küstenstreifen an gleich zwei Meeren, ausgedehnte Ebenen wie Hochebenen und die bergige Halbinsel Gargano.
Die verschiedenen Eroberer in der Geschichte haben zudem ihre kulturellen Spuren hinterlassen. Ganz typisch für die apulische Architektur sind die Masserie, Landhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und die Trulli, spitz zulaufende, rund gebaute Steinhäuser.
Die fruchtbare, größtenteils ebene Region sorgt für eine besonders ertragreiche Landwirtschaft und eine äußerst vielfältige, natürliche Küche. Apulien ist in Italien übrigens die Nr. 1 im Anbau von Hartweizen, dem essentiellen Bestandteil unserer geliebten Pasta, sowie in der Olivenölproduktion.