Beschreibung
Das Veneto ist als Weinanbaugebiet inzwischen weltweit bekannt. Namen wie: Lugana, Valpolicella, Amarone und natürlich Prosecco sind selbst Nicht-Weinfreaks ein Begriff. Doch durch seine verschiedenen Bodenbeschaffenheiten und klimatischen Bedingungen ist auch für den geneigten Weinkenner das Veneto ein anspruchsvolles, interessantes Anbaugebiet. Die Dolomiten, der nördliche Teil des Veneto liegen in den südlichen Alpen und weisen einen hohen Anteil an kalkhaltigem Verwitterungsgestein auf. Zudem gibt es hier durchaus frostige Jahreszeiten und selbst im Sommer kühlt es in den Nächten deutlich runter. Die hier entstehenden Weine sind mineralisch und elegant. Der westliche Teil des Veneto ist geprägt vom Mikroklima des Gardasees. Moränenschotter, Kies- und Sandsteinböden und Tuffstein bilden hier die Unterlage für den Weinanbau. Aus Trebbiano di Lugana können die hier ansässigen Winzer säurearme Weißweine mit üppigen Aromen und aus den roten Rebsorten wie Bardolino mineralbetonte leichte Rotweine keltern. In der weitläufigen Po-Ebene, die sich bis an die Adriaküste streckt findet man Schwemmlandschotter, Lehm, Sand- und Kiesböden. Die meisten der industriell gefertigten Pinot Grigios kommen hierher. Die bekannte Prosecco Region, mit ihren Hochburgen Valdobbiadene, Conegliano und Asolo liegen weiter westlich, nördlich des Piave. Hier wird die Glera-Traube zu den beliebten Pricklern verarbeitet. Nicht nur die fast 80.000 Hektar Rebfläche, die das Veneto zu einer der produktivsten Anbauregionen Italiens machen, sondern auch die Kraftfahrzeug- und Modeindustrie und nicht zuletzt der Tourismus tragen ihren Anteil daran, dass das Veneto die wirtschaftsstärkste Region Italiens ist.
"Wein ist, wie Kunst, Materie, Farbe, Licht, Erfüllung der Sinne, Wahnsinn und Vernunft, geduldige Forschung und zeitlose Leidenschaft." Dieses Zitat von Ermenegildo Giusti lässt erahnen wie tiefgründig er sich mit dem Thema Wein beschäftigt hat. Sein Vater wurde im französischen Venissieux geboren und produzierte später in der italienischen Heimat der Familie eher einfache Weine in Conegliano. Ermenegildo zog es zunächst hinaus in die neue Welt. An der Westküste Kanadas gründete er ein sehr erfolgreiches Bauunternehmen und 2000 erwarb er mit seinem inzwischen ansehnlichen Vermögen das alte Weingut seiner Schwiegereltern in Nervesa della Battaglia in den Montello Hügeln nordwestlich von Treviso. Innerhalb weniger Jahre kaufte Giusti zehn Landgüter (Tenute) mit Rebpflanzungen und Olivenölproduktion, sodass die Rebfläche des Weinimperiums inzwischen auf 75 Hektar angewachsen ist. Seit 2021 ist die Tenuta Giusti von der italienischen Landesregierung zertifiziert nach den Maßstäben der integrierten Produktion. Die integrierte Produktion ist definiert als "ein Produktionssystem für Lebensmittel, das ausschließlich Mittel für den Anbau und die Verteidigung landwirtschaftlicher Kulturen gegen Widrigkeiten verwendet, die darauf abzielen, den Einsatz synthetischer chemischer Substanzen auf ein Minimum zu reduzieren und die Düngung unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und toxikologischer Grundsätze zu rationalisieren". Ermenegildo hat es sich zusätzlich zur Aufgabe gemacht autochtone Rebsorten wie Recantina und Perrera wiederzubeleben und die alten Kulturgüter seiner Heimat zu erhalten. So renovierte er z.B die Abtei Sant`Eustachio. Bei Giusti Wine kann man herrlich übernachten und von dort aus sternförmig die wunderschönen Orte in der Umgebung erkunden. Eine Weinprobe im faszinierenden neuen Weinkeller, darf hierbei natürlich nicht fehlen. Ein neuer Gewinn im Weinausbau konnte "Gildo" übrigens in 2021 erzielen. Keine geringere als die Önologin Graziana Grassini, bekannt von Sassicaia und Co. ist nun bei Giusti unter Vertrag. Wir denken ein Weingut, dass man sich merken sollte!
Ripasso, Ripassare wörtlich übersetzt mit 2. Durchgang bezeichnet das Verfahren, bei dem als Basis ein Valpolicella verwendet wird, meist aus den Rebsorten Molinara, Rondinella und Corvina. Zunächst kommen die handgelesenen Trauben in Edelstahltanks. Auf diesen Valpolicella wird dann der Trester des Amarone – jenem legendären konzentrierten Wein aus getrockneten Trauben – gegeben auf dem die zweite Gärung stattfindet. Somit erhält der Ripasso die Noten des Amarone ohne jedoch seine konzentrierte Wucht – sowohl im Geschmack als auch im Alkoholgehalt. Der weitere Ausbau erfolgt für 12 Monate im großen Eichenfass und 6 Monate Flaschenreifung im Keller. Der Ripasso von Giusti hat schöne Waldbeeraromen und eine leicht würzige Note. Der Vulkanstein Boden, von dem das Rebgut kommt, gibt ihm eine frische mineralische Art mit einer sanften Tanninstruktur. Als Essensbegleiter passt er gut zu kräftigeren Vorspeisen oder Gerichten mit Kalbsfleisch. Unsere Empfehlung: Mit dem Ripasso starten und dann mit dem Amarone abschließen.
Rebsorten: Molinara, Rondinella, Corvina
Herkunft: Veneto, Valpolicella DOC
TIPP: Das Weingut Giusti verfügt über wunderschöne Gästezimmer und Appartements – persönlich bereits mehrfach genossen und daher mehr als gerne an dieser Stelle auch unsere Weiterempfehlung!
Preise & Auszeichnungen:
2018 CWSA – Silve medal (2013)
2018 James Suckling – 92 Pt. 2016
2017 CWSA – Gold medal 2013
2017 James Suckling – 92 Pt. (2013)
2015 CWSA – Silver medal (2012)
2015 IWSC Hong Kong – Silver medal (2012)
Herkunft
Venetien

Von den Bergen bis zum Meer reicht das Veneto (deutsch Venetien). Bestimmen im Norden die Alpen und ihre Ausläufer die Landschaft, so ist es im Süden die große Po-Ebene und die 150 km lange Adriaküste mit ihren vielen Lagunen.
Die Hauptstadt Venedig hat eine lange Geschichte als Handelshafen und viele „neue“ Zutaten aus fernen Ländern fanden über die Lagunenstadt ihren Weg nach Italien und Europa.
Das Veneto ist bekannt für eine reichhaltige, vielseitige Küche, in der Fisch wie Fleisch sowie Reis, Polenta und Gemüse eine große Rolle spielen. Die Gegend zwischen Valdobbiadene und Conegliano ist das traditionelle Prosecco-Anbaugebiet. Zum prickelnden Vertreter des Venetos gesellt sich sein kräftiger Nachbar, der Grappa. Nicht weit von Valdobiaddene findet man in Bassano del Grappa und rund um gleichnamigen Berg zahlreiche Destillieren. Neben Prosecco und Grappa sind im Veneto auch Weine wie Amarone della Valpolicella, Bardolino oder Soave heimisch.