Beschreibung
Das Anbaugebiet befindet sich im Simeto Tal am Fusse des Ätnas auf ca. 500-800 Meter ü.d.M.
Die Restsäure des Olivenöl wird von Pasquale mit 0,2 bis 0,5 angegeben.
Die Oliven werden händisch geerntet und innerhalb von lediglich 8 Stunden verarbeitet.
Die rasche und zugleich aufwändige Ernte schmeckt man.
Sein Olivenöl vom Etna ist besonders aromatisch, frisch und langanhaltend intensiv.
Fruchtig, Kräuternoten und klare Bittermandelnoten mit pikantem Abgang verwöhnen
den Gaumen von Fortgeschrittenen Olivenölliebhabern.
Ideal roh und pur, auf frisch Gegrilltem und besonders gut auch zu frischem Gemüse und Hülsenfrüchten.
Unser Genussheld Pasquale Romano füllt sein "grünes Gold" in einer ganz besonderen Flasche ab – der Teste di Moro.
Die Legende hinter den "Teste di Moro":
Die Legende erzählt, daß um das Jahr 1000 – während der Herrschaft der „Mori“ auf Sizilien, ein schönes Mädchen im arabischen Viertel von Kalsa (im Herzen von Palermo) lebte. Diese bezaubernde junge Frau verbrachte ihre Tage damit, sich der Pflege ihrer geliebten Pflanzen zu widmen.
Eines Tages wurde sie von ihrem prachtvollen Balkon von einem „Moro“ gesehen. Als er sie sah, verliebte er sich sofort in sie und zögerte keinen Moment ihr seine Liebe zu bekunden. Das hübsche Mädchen, beeindruckt von dieser Liebeserklärung, erwiderte die Gefühle des „Moro“ mit großer Leidenschaft.
Ihre Geschichte jedoch, die mit solch‘ Intensität begann, sollte jedoch schon bald jäh wieder enden, denn die junge Frau fand heraus, dass ihr Geliebter bald zurück in die Heimat kehren musste und zudem noch dass dort Frau und Kinder auf ihn warteten.
Mitten in der Nacht, sich betrogen und gedemütigt fühlend, überkam sie brennende Eifersucht und Wut und sie enthauptete ihren geliebten „Moro“.
Aus seinem Kopf erschuf sie eine Vase, in die sie Basilikum pflanzte und diese ganz besondere Vase auf den prachtvollen Balkon platzierte, so dass jeder Nachbar diesen "Kopf" (La "Testa" del Moro) sehen konnte.
Jeden Tag hegte und pflegte Sie nun dieses Basilikum und es gedieh prächtig.
Die Basilikumpflanze gilt auch als Gewürz der Könige (griechisch Basilikos) und gepaart mit dem betörenden Duft inspirierte nun diese ganz besondere „Vase“ die Nachbarn sich von den örtlichen Keramikmanufakturen ein Abbild von eben dieser "Vase" anfertigen zu lassen.
Inzwischen sind diese Keramikköpfe, meist aus DER Keramikstadt Siziliens „Caltagirone“ weltweit bekannt.
Pasquale Romano hat für sein hochwertiges Olivenöl eigens eine Glasflasche anfertigen lassen, die auf der einen Seite den „Moro“ zeigt und auf der anderen Seite das Ebenbild der schönen Frau.
Herkunft
Sizilien

Die Insel Sizilien (italienisch Sicilia) ist wirtschaftlich eine der ärmsten Regionen Italiens. Aber kulinarisch eine der reichsten.
Im Laufe der Geschichte stand sie in besonderem Maße unter fremden Einflüssen – Araber, Karthager, Normannen, Griechen und Etrusker haben die Insel besiedelt und auch in der Kochkunst ihre Spuren hinterlassen. Hinzu kommen viele regionale Zutaten: Fisch und Meeresfrüchte, Gemüse wie Zucchini oder Tomaten, Zitrusfrüchte oder Mandeln. Neben herzhaften Gerichten entstehen so auch köstliche Süßspeisen und Gebäck.